
Personal Training – Was einen guten Personal Trainer wirklich ausmacht
Share
Personal Training damals und heute
Vor 20 Jahren war der Begriff Personal Training im deutschsprachigen Raum kaum verbreitet. Heute ist er etabliert, und viele Menschen wissen den Wert dieser individuellen Form des Coachings zu schätzen. Dennoch gibt es einen entscheidenden Unterschied zwischen qualitativ hochwertigem Personal Training und Angeboten von Hobbysportlern, die sich nach wenigen Monaten Training als Personal Trainer bezeichnen.
Was bedeutet Personal Training?
Personal Training ist weit mehr als eine einzelne Trainingsstunde. Es ist eine Dienstleistung, die auf Erfahrung, Wissen und Verantwortung basiert.
Ein professionelles Personal Training bedeutet:
-
Flexibilität: Termine, die sich in den Alltag des Kunden integrieren lassen.
-
Individualisierung: Trainingsmethoden, die an Ziele, körperliche Voraussetzungen und Lebensumstände angepasst sind.
-
Ganzheitlichkeit: Einbeziehung von Training, Ernährung und Lifestyle.
Ein guter Personal Trainer entwickelt pragmatische Lösungen und setzt bewährte Methoden ein, um den Kunden nachhaltig zu mehr Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität zu führen.
Personal Training und Kosten
Personal Training ist in der Regel nicht krankenkassenanerkannt. Daher unterscheiden sich die Preise stark – der Markt bestimmt den Wert.
Ein treffender Vergleich ist die Unternehmensberatung: Auch hier richtet sich das Honorar nicht nach der Anzahl der Stunden, sondern nach der Größe des Unternehmens, der Komplexität der Probleme und der Expertise des Beraters. Ein Berater, der auf Konzerne spezialisiert ist, verlangt andere Honorare als einer, der mit Start-ups arbeitet – weil Spezialisierung, Erfahrung und Schnelligkeit in der Lösungsfindung den Wert ausmachen.
Genauso verhält es sich im Personal Training:
-
Es gibt Trainer:innen, die auf allgemeine Fitness spezialisiert sind.
-
Andere fokussieren sich auf bestimmte Zielgruppen – etwa Frauen, ältere Menschen oder Spitzensportler:innen.
-
Je nach Spezialisierung variieren die Tiefe der Expertise, die Lösungswege und die Geschwindigkeit, mit der Ergebnisse erzielt werden.
Ein Kunde bezahlt einen Personal Trainer deshalb nicht für die Stunde an Zeit, sondern für den Wert, den der Trainer vermittelt: Erfahrung, Fachwissen, Reputation und die Fähigkeit, individuelle Lösungen effizient zu entwickeln.
Daraus ergibt sich, dass ein „Stundenhonorar“ im klassischen Sinne kaum sinnvoll zu berechnen ist. Es geht um den Wert der Dienstleistung – und der wird durch Spezialisierung und Expertise definiert.
Daraus folgt für den Kunden die entscheidende Frage:
-
Welches Budget habe ich monatlich für meine Gesundheit?
-
Wie viel Zeit kann ich in meine Ziele investieren?
-
Was ist mein realistisches Ziel?
Nur wer diese Fragen für sich klar beantworten kann, schafft ein gesundes Gleichgewicht zwischen professioneller Betreuung, gesunder Lebensführung und realistischen Erwartungen.
Worauf sollte man bei einem Personal Trainer achten?
Nach über 20 Jahren Erfahrung als Coach, Mentor und Unternehmer habe ich klare Kriterien entwickelt, worauf es ankommt:
-
Berufserfahrung: Mindestens zwei Jahre Tätigkeit in einem größeren Fitnessstudio sind unerlässlich, um die nötige Frequenz (tägliche Kundenerfahrung) und das Volumen (mehrere Trainings pro Tag) zu erreichen.
-
Praktische Erfahrung: Theorie ist wertvoll, doch nichts ersetzt die Arbeit auf der Trainingsfläche. Mehrere Kundentermine täglich über Jahre hinweg schaffen die Grundlage echter Kompetenz.
-
Leidenschaft und Neugier: Ein guter Personal Trainer ist hungrig nach Wissen über Training, Ernährung und Gesundheit. Ohne diese Leidenschaft ist eine nachhaltige Karriere kaum möglich.
-
Langfristige Erfahrung: Ein sehr guter Personal Trainer verfügt über mindestens zehn Jahre Berufserfahrung, um auch komplexe Anliegen souverän zu meistern.
-
Persönliche Stabilität: Wer andere Menschen in Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden unterstützt, muss auch sein eigenes Leben im Griff haben. Private Probleme dürfen die Qualität des Coachings nicht beeinträchtigen.
Fazit – Personal Training mit Mehrwert
Der Titel Personal Trainer ist nicht geschützt. Jeder kann sich so nennen – doch nur wenige schaffen es, über Jahre hinweg erfolgreich und anerkannt zu bleiben.
Ein wirklich guter Personal Trainer zeichnet sich durch Erfahrung, Leidenschaft, Professionalität und Verantwortungsbewusstsein aus. Personal Training ist keine kurzfristige Modeerscheinung, sondern eine langfristige Investition in Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität.
In der Squat School Basel steht Personal Training für Qualität, Struktur und messbare Ergebnisse – mit einem klaren Ziel: Menschen stärker, gesünder und leistungsfähiger zu machen.
Wenn du einen guten, ausgezeichneten oder sogar den perfekt passenden Personal Trainer suchst, dann melde dich umgehend bei YourTrainerBasel. Suchst du Beratung und Coaching im Bereich Strength & Conditioning oder verfolgst du eine ambitioniertere Zielsetzung, dann besuche die Squat School Basel und melde dich für die Eröffnung an.